Unter Unix konfigurieren Sie DSN-Einträge
direkt in der Datei odbc.ini. Hier sehen
Sie eine typische odbc.ini-Datei, die
myodbc und myodbc3 als
DSN-Namen für MyODBC 2.50 und MyODBC 3.51 einrichtet:
; ; odbc.ini configuration for MyODBC and MyODBC 3.51 drivers ; [ODBC Data Sources] myodbc = MyODBC 2.50 Driver DSN myodbc3 = MyODBC 3.51 Driver DSN [myodbc] Driver = /usr/local/lib/libmyodbc.so Description = MyODBC 2.50 Driver DSN SERVER = localhost PORT = USER = root Password = Database = test OPTION = 3 SOCKET = [myodbc3] Driver = /usr/local/lib/libmyodbc3.so Description = MyODBC 3.51 Driver DSN SERVER = localhost PORT = USER = root Password = Database = test OPTION = 3 SOCKET = [Default] Driver = /usr/local/lib/libmyodbc3.so Description = MyODBC 3.51 Driver DSN SERVER = localhost PORT = USER = root Password = Database = test OPTION = 3 SOCKET =
In Abschnitt 25.1.3.5, „MyODBC: Verbindungsparameter“, sind die möglichen Verbindungsparameter aufgelistet.
Hinweis: Wenn Sie
unixODBC benutzen, können Sie den DSN mit
folgenden Tools einrichten:
ODBCConfig GUI-Tool (HOWTO: ODBCConfig)
odbcinst
Gelegentlich tritt bei unixODBC folgender
Fehler auf:
Data source name not found and no default driver specified
Wenn dies geschieht, müssen Sie sich vergewissern, dass die
Umgebungsvariablen ODBCINI und
ODBCSYSINI auf die richtige
odbc.ini-Datei verweisen. Wenn
beispielsweise Ihre odbc.ini-Datei unter
/usr/local/etc liegt, müssen die
Umgebungsvariablen folgendermaßen gesetzt werden:
export ODBCINI=/usr/local/etc/odbc.ini export ODBCSYSINI=/usr/local/etc
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.
