Sie können auch rohe Festplattenpartitionen für die Datendateien im Shared Tablespace verwenden. So können sie ungepufferte E/A-Zugriffe ohne Dateisystem-Overhead auf Windows und einigen Unix-Systemen implementieren und die Performance dadurch steigern.
Wenn Sie eine neue Datendatei anlegen, müssen Sie in
innodb_data_file_path das Schlüsselwort
newraw direkt hinter die Größe der
Datendatei setzen. Die Partition muss mindestens die angegebene
Größe haben. Beachten Sie, dass 1MB in
InnoDB 1024 × 1024 Bytes sind, während
1MB in Festplattenspezifikationen normalerweise 1.000.000 Bytes
bedeutet.
[mysqld] innodb_data_home_dir= innodb_data_file_path=/dev/hdd1:3Gnewraw;/dev/hdd2:2Gnewraw
Wenn Sie den Server das nächste Mal starten, bemerkt
InnoDB das Schlüsselwort
newraw und initialisiert die neue Partition.
Sie dürfen jetzt aber noch keine
InnoDB-Tabellen ändern oder anlegen, sonst
reinitialisiert InnoDB beim nächsten
Serverstart die Partition und Ihre Änderungen gehen verloren.
(Als Sicherheitsmaßnahme hindert InnoDB die
Benutzer daran, irgendwelche Daten zu ändern, wenn eine
Partition mit newraw definiert wurde.)
Nachdem InnoDB die neue Partition
initialisiert hat, halten Sie den Server an und ändern
newraw in der Datendateispezifikation in
raw um:
[mysqld] innodb_data_home_dir= innodb_data_file_path=/dev/hdd1:5Graw;/dev/hdd2:2Graw
Wenn Sie nun den Server erneut starten, erlaubt
InnoDB auch Änderungen.
Auf Windows können Sie eine Festplattenpartition folgendermaßen als Datendatei zuweisen:
[mysqld] innodb_data_home_dir= innodb_data_file_path=//./D::10Gnewraw
Das //./ entspricht beim Zugriff auf
physikalische Platten der Windows-Syntax
\\.\.
Wenn Sie rohe Festplattenpartitionen benutzen, achten Sie bitte darauf, dass ihre Berechtigungseinstellungen dem vom MySQL-Server benutzten Konto auch Lese- und Schreiboperationen gestatten.
Dies ist eine Übersetzung des MySQL-Referenzhandbuchs, das sich auf dev.mysql.com befindet. Das ursprüngliche Referenzhandbuch ist auf Englisch, und diese Übersetzung ist nicht notwendigerweise so aktuell wie die englische Ausgabe. Das vorliegende deutschsprachige Handbuch behandelt MySQL bis zur Version 5.1.
